Ihre Spende hilft:

Volksbank Köln Bonn
DE65 3806 0186 7202 7770 10
GENODED1BRS

Spende via PayPal

Spendenbutton

Montag 30. November 2015

Parkstadt Süd: Standort des Tierheims Köln Zollstock

Liebe Freunde des Tierheims,
im Rahmen des Planungsverfahrens zur „Parkstadt Süd“ hatte die Stadt Köln am Donnerstag zur vorerst letzten öffentlichen Veranstaltung dieses „Kooperativen Verfahrens“ eingeladen.

Die fünf Planungsteams haben dort nach diversen Iterationen ihre finalen Entwürfe als Ergebnispräsentationen vorgestellt – and the winner is: das Tandem aus dem Büro Ortner & Ortner mit Sitz in Wien, Berlin und Köln sowie die Landschafsarchitekten RMP Stephan Lenzen aus Bonn zum klaren Sieger (Artikel: http://www.ksta.de/koeln/so-soll-die-koelner-parkstadt-sued-einmal-aussehen-sote,15187530,32648090.html)
Damit die erste Phase des Vorhabens nun abgeschlossen.

Aus Sicht des Tierheims kann man sagen: Daumen hoch!

In allen fünf Entwürfen sollte das Tierheim am aktuellen Standort verbleiben und auch an dieser Stelle in die „Parkstadt Süd“ integriert werden – so also natürlich auch im Gewinner-Entwurf.
Die vielen Initiativen des Kölner Tierschutzvereins und die großartige Unterstützung aus den Reihen der Freunde und Förderer haben sich also offenbar ausgezahlt.
Es waren dies die Aufklärung über die Funktionen des Tierheims, die weit über den reinen Schutz am Tier hinausgehen, die konkreten Vorschläge für eine Öffnung und Integration in den Grünzug der Parkstadt, die Transparenz über mit einem Umzug verbundene Kosten – aber auch die Aufklärung über die besonderen Anforderungen, die ein Tierheim hat – vom Lärmschutz bis hin zu Anfahrtswegen für Polizei und Feuerwehr.

Der nächste Schritt für das Tierheim muss nun sein, auf Basis dieser Ergebnisse eine Art Bestandsschutz seitens der Stadt auch offiziell zu erhalten, denn dieser wird benötigt, um die dringend erforderlichen Sanierungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen.
Auch darüber halten wir Sie natürlich auf dem Laufenden und freuen uns schon jetzt über Ihre weitere Unterstützung!

Phase 2 geht bis März 2016 und soll eine Rückkopplung aller Ergebnisse und Empfehlungen umfassen und mit einer Beschlussfassung durch die Politik enden.
Ab März 2016 wird dann in Phase 3 ein integrierter Plan erstellt mit Aktivierung erster Felder und einer detaillierten Umsetzplanung.

Wer sich übrigens für die Pläne und Empfehlungen interessiert hat Gelegenheit, dies zwischen dem 30.11.2015 und 18.12.2016 im Rahmen einer Ausstellung im Kölner Stadthaus zu tun.
Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall – selten kann man so nah Stadtentwicklung erleben.

Dienstag 24. November 2015

Spenden-Tag: Veedels-Advent-Markt auf dem Chlodwigplatz

Am Mittwoch, den 25.11.2015, wird der Weihnachtsmarkt auf dem Chlodwigplatz offiziell eröffnet.
Wir freuen uns, dass vom Veranstalter des Veedels-Advent in der Zeit von 19.00 bis 21.00 Uhr an diesem Tag für jeden verkauften Glühwein 1,50 € an unser Tierheim gespendet werden!

Ganz herzlichen Dank dafür!

Also: Termin vormerken, vorbeikommen und auf angenehme Weise Gutes für unser Tierheim tun!

Montag 23. November 2015

Der Winter naht: Vögel im Winter richtig füttern – Deutscher Tierschutzbund gibt Tipps für artgerechte Fütterung

Insbesondere im Winter sind viele heimische Vögel auf menschliche Unterstützung angewiesen. Bei Frost und Schnee finden sie nicht mehr ausreichend Nahrung.

Während einige Experten aufgrund der schlechten Umweltbedingungen für unsere Vögel sogar für eine ganzjährige Fütterung plädieren, wird diese von anderen als Eingriff in den Ablauf der Natur abgelehnt. Aus tierschützerischer Sicht geht es aber vor allem darum, jedem einzelnen Tier den drohenden Hungertod zu ersparen. Wenn gefüttert wird, muss dies unbedingt am richtigen Ort und mit geeignetem Futter geschehen. Unsachgemäße Fütterung schadet den Tieren mehr als gar keine Fütterung.

Das vom Mensch bereit gestellte Futterangebot muss den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Vogelarten gerecht werden. Körnerfressern, wie Finken, Spatzen oder Gimpeln, können Sonnenblumenkerne, Getreidekörner und unbehandelte Erdnüsse angeboten werden. Für Weichfutterfresser, wie Amsel, Rotkehlchen oder Zaunkönig, eignen sich Beeren und Obst sowie getrocknete Insektenlarven. Bei Wasservögeln kann eine Zufütterung mit Getreide, Hühnerfutter und weichen Kartoffeln Sinn machen, wenn Seen und Teiche zufrieren. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, in Zoohandlungen oder Supermärkten Futtermischungen, Futterringe und Meisenknödel zu kaufen. Hierbei sollte man auf gute Qualität achten: zum Beispiel sollte es weder Füllstoffe enthalten, noch mit Sand gestreckt sein. Auch das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt es zu beachten, da Vogelfutter nur begrenzt haltbar ist. Die beste Hilfe für Vögel ist jedoch der naturnahe Garten: Hier finden Vögel auch im Winter Stängel, Blütenreste und Fruchtstände mit Samen sowie zahlreiche Insekten, die in abgestorbenen Pflanzenteilen oder Reisigstapeln überwintern.

Schalen mit Trink- und Badewasser sollte man den Vögeln auch im Winter bereitstellen. Da das ausgelegte Futter in der Regel sehr trocken ist, benötigen die Vögel viel Wasser und dies ist im Winter oft schwer erreichbar. Befürchtungen, dass das Gefieder vereisen könnte, sind unbegründet.

Den Futterplatz richtig wählen und sauber halten:
Damit sich Körner- und Weichfutterfresser nicht ins „Gehege“ kommen, ist es sinnvoll, mehrere kleine Futterstellen einzurichten. Diese sollten immer gut zugänglich für die Vögel sein, gleichzeitig allerdings schlecht erreichbar für Katzen. Damit keine Krankheitserreger übertragen werden, sollte man die Futterstellen und -häuser gut sauber halten und sie täglich trocken ausfegen und einmal wöchentlich mit kochend heißem Wasser schrubben. Wasservögeln sollte man Futter nur am Ufer anbieten, um einen übermäßigen Nährstoffeintrag in die Gewässer zu verhindern. Sowohl bei Singvögeln als auch bei Wasservögeln sollte man nur in Maßen und lieber öfter kleinere Mengen füttern, da liegengebliebenes Futter sich schnell mit Kot und somit Krankheitserregern vermischen kann.

Freitag 13. November 2015

Unsere neue Vereinszeitung ist da!

Hier geht es zur online- Version:

["Vereinszeitung Winter 2015/2016":http://tierheim-koeln-zollstock.de/ueber-uns/koelner-tierschutz-news.html]

Viel Spaß beim Lesen!

Dienstag 10. November 2015

Igel gefunden-was nun?

Diesen Artikel und viele weitere interessante Informationen rund um unsere Tierschutzarbeit finden Sie/findet ihr auch in unserer Anfang November erscheinenden neuen Vereinszeitung!

Im Herbst/Winter werden insbesondere Igel häufig bei uns abgegeben. Doch Vorsicht: nicht jeder Igel, den Sie finden, benötigt Hilfe!
Zudem sind Igel nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützte Tiere. Es ist nicht erlaubt, gesunde, normal gewichtige Tiere der Natur zu entnehmen.

Wir haben Ihnen einige wichtige Tipps einmal zusammengefasst:
Leider bieten die meisten Gärten heute kaum mehr Unterschlupfmöglichkeiten für Igel. Daher wäre es schön, wenn Sie als Überwinterungshilfe für Igel im Garten Laubhaufen zusammen fegen und als Nest anbieten könnten.

*Welche Igel brauchen tatsächlich Hilfe?*
* Wenn das Gewicht des Igels Anfang Oktober unter 200g oder im November oder später unter 500g liegt.
* Igel, die bei Frost noch aktiv sind.
* Kranke oder verletzte Igel.
* Mutterlose Jungtiere unter 150g.
* Normalgewicht bei erwachsenen Tieren: 800g-1200g.

*Igel Nahrung:*
* KEINE MILCH !!! Diese führt zu Durchfall!
* Katzendosenfutter
* Igeltrockenfutter
* Banane; Birne; Insekten; gekochtes Hackfleisch
* Napf mit frischem Wasser und ein flacher Teller mit Futter

*Was kann ich sonst noch tun?*
* Die Tiere sollten in Käfigen, die mit Zeitungen ausgelegt sind, untergebracht werden. Es sollte auch eine Versteckmöglichkeit (Häuschen aus Pappe oder Holz, das mit Papier-Schnipsel gefüllt sein sollte) in den Käfig gestellt werden.
* Der Käfig muss täglich gereinigt und die Zeitungen erneuert werden.
* Das Tier ins Tierheim oder zum Tierarzt bringen. Dort werden die Tiere wie folgt versorgt:
o Sie werden von Parasiten befreit (z.B. Zecken, Flöhe) und entwurmt.
o Gewichtskontrolle und Untersuchung durch den Tierarzt.

Die *Igelnothilfe* hat einige wichtige und interessante Informationen auf Ihrer Website zusammengefasst. Hier können Sie sich notfalls weiter informieren: "www.pro-igel.de/igel_gefunden/gefunden
":http://www.pro-igel.de/igel_gefunden/gefunden