Ihre Spende hilft:

Volksbank Köln Bonn
DE65 3806 0186 7202 7770 10
GENODED1BRS

Spende via PayPal

Spendenbutton

Mittwoch 14. Februar 2018

Katzenkastrationsverordnung

Katzenkastrationsverordnung für Freigängerkatzen in Köln

Katzenkastrationsverordnung
Der Kölner Tierschutzverein von 1868 freut sich sehr über den Ratsbeschluss am 06.02.2018, denn auch in unserem Tierheim werden wir täglich mit dem Elend wildlebender Katzen konfrontiert:
Für geschlechtsreife und damit fortpflanzungsfähigen Katzen (weibliche, wie männliche), die Freigang haben, gibt es eine neue Verordnung, mit Bedingungen, wie folgt:
- Kastrationspflicht;
- Kennzeichnungspflicht;
- Registrierungspflicht;
Das bedeutet, dass die Besitzer von Katzen, die älter als 5 Monate alt sind, diese entweder unfruchtbar machen lassen müssen oder diese nicht in den Freigang dürfen. Tiere, die in Freigang gehen, müssen in Zukunft auch mit einem Mikrochip ausgestattet sein oder eine Ohrtätowierung haben und diese Kennzeichnung bei einem Haustierregister (z.B.: Findefix vom Deutschen Tierschutzbund, TASSO, petmaxx, europetnet) registrieren.
Dies wurde beschlossen, um das Katzenelend von wildlebenden Katzen zu mindern und um die Katzenpopulation stabil zu halten. Denn eine Kätzin kann im Jahr bis zu 15 Welpen zur Welt bringen und unkastrierte Katzen kommen in/nach der Rolligkeit oft nicht mehr nach Hause und die unkastrierten Kater laufen auch oft auf der Jagd nach interessant riechenden Katzendamen weiter weg als geplant und finden dann teilweise den Weg nicht zurück. Außerdem steigt die Gefahr für unkastrierte Katzen, sich mit einer ansteckenden Katzenkrankheit zu infizieren (z.B. FIV, FeLV, FIP), da sie im Kampf ums tägliche Überleben intensiveren Kontakt mit anderen Katzen haben und auch kampfbereiter sind (Hormone). Deshalb steigen die Population von verwilderten Katzen und damit das Elend dieser Katzen jedes Jahr immer weiter an und die Tierschutzorganisationen kommen alleine nicht dagegen an. Zwar gibt es auch in Köln Tierschutzorganisationen, die Futterstellen für wildlebende Katzen unterhalten, die Katzen einfangen und kastrieren lassen, aber gegen das stetig wachsende Elend sind sie machtlos: die Katzen werden dauernd gedeckt und haben dementsprechend viele Welpen, die – sofern sie überleben – ihrerseits wiederum für Nachwuchs sorgen.
Und die „große Freiheit“ der Katzen geht einher mit unbehandelten Krankheiten und Unfallfolgen. Die Tiere sind der Witterung ausgeliefert, teilweise schwer krank und vollkommen ausgehungert. Viele Katzen verrecken buchstäblich elend auf der Straße. Schätzungsweise gibt es in Köln 20.000 Straßenkatzen – mit leider steigender Tendenz (demgegenüber stehen ca. 55 „offizielle“ Futterstellen von Tierschutzvereinen, an denen ca. 700 Tiere versorgt werden – ein Tropfen auf dem heißen Stein, trotz aller Mühe). Deswegen gilt nun auch in Köln die Kastrations- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen.
Daraus folgt für die Katzenhalter von Freigängern:
Wenn ab dem 06.03.2018 unkastrierte Katzen aufgegriffen werden, dürfen Tierschützer, Tierheime und die Stadtverwaltung die Tiere kastrieren und kennzeichnen und die dadurch entstehenden Kosten können dem Halter angerechnet werden. Wenn der Halter vorher ermittelt werden kann, kann er die Auflage erhalten, dies selbst in Auftrag zu geben. Die Kosten für eine Kastration betragen bei einem Kater ca. 90,00 Euro, bei einer Katze 150,00 Euro.
Wir begrüßen die Entscheidung des Stadtrates sehr und hoffen sehr, so künftig viele traurige Schicksale zu vermeiden.
Eine Kastration und Registrierung empfehlen wir aber auch dem Halter von reinen Wohnungskatzen. Denn auch die können mal ausbüchsen und unkastriert zu sein, stellt gerade für die weiblichen Katzen auch ein Gesundheitsrisiko dar.





Donnerstag 07. Dezember 2017

Gefahren für Haustiere in der Weihnachtszeit

Schützen Sie Ihr Tier!

Plätzchen- und Lebkuchenduft liegt in der Luft, das eigene Heim wird liebevoll dekoriert und Kerzenschein erhellt die Zimmer.
Doch die Weihnachtszeit birgt insbesondere für die vierbeinigen Freunde des Menschen auch einige Gefahren, auf die der Kölner Tierschutzverein von 1868 als Träger des Tierheims Köln-Zollstock aufmerksam machen möchte.

Bei Beachtung der nachfolgenden Tipps, wird es sicherlich für alle Tiere und ihre Halter ein wunderschönes und unfallfreies Weihnachtsfest:

• Flackernde Kerzen verbreiten eine stimmungsvolle Weihnachtsatmosphäre. Doch insbesondere Katzen fühlen sich von brennenden Kerzen und ihrem flackernden Lichtschein magisch angezogen und auch Hunde könnten beim Spiel die Kerze umstoßen. Daher sollten Tiere nie mit Kerzen allein im Zimmer gelassen werden. Sicherer ist die Nutzung von LED-Kerzen für den Weihnachtsbaum und das Adventsgesteck.
• Der Weihnachtsbaum sollte so gesichert aufgestellt werden, dass er auch bei etwaigen Kletterversuchen der Tiere nicht kippen kann.
• Tannennadeln im Wasser des Baumständers können bei der Aufnahme durch Haustiere wegen der ätherischen Öle lebensgefährlich für das Tier sein. Daher sollte der Christbaumständer besser durch ein Tuch abgedeckt sein. Zudem sollten die Tiere nicht an den Zweigen bzw. Nadeln knabbern.
• Glaskugeln als Baumschmuck sind wegen möglicher Scherben eine Gefahr für die empfindlichen Pfoten oder auch Luftröhre und Darm der Vierbeiner. Alternativer Baumschmuck aus Pappe oder Kunststoff bringt Abhilfe.
• Bitte bei tierischen Geschenkideen auf artgerechtes Spielzeug achten!
Neben Freunden und Familie möchten viele Tierfreunde auch ihren Vierbeinern zu Weihnachten etwas Besonderes schenken. Allerdings entpuppen sich oft gut gemeinte Geschenke als Gefahrenquelle für das Haustier. Der Deutsche Tierschutzbund gibt daher Tipps, worauf man beim Geschenkkauf achten sollte.
o So kann zum Beispiel für Hund und Katze ein neues gemütliches Körbchen ein gelungenes Geschenk sein.
o Eine schöne Ablenkung zum Trubel in der Weihnachtszeit bieten auch sogenannte Intelligenzspielzeuge. Man sollte bei der Wahl des Spielzeuges jedoch darauf achten, dass keine Teile verschluckt werden können. Metall- oder Kunststoffteile können zudem eine Verletzungsgefahr darstellen.
o Gefährlich können unter anderem auch die als Katzenspielzeug angebotenen Laserpointer, deren Lichtstrahl von Katzen gejagt werden soll, sein. Der Deutsche Tierschutzbund rät dringend vom Kauf ab, da es zu starken Verbrennungen im Auge von Mensch und Tier kommen kann, wenn der Lichtstrahl auf das Auge trifft.
o Hamsterbesitzer sollten keinesfalls Laufräder und anderes Inventar aus Kunststoff für das Gehege kaufen: Zum einen sind diese oft scharfkantig und somit verletzungsträchtig, zum anderen nagen die munteren Vierbeiner den Kunststoff gerne an, was beim Verschlucken zu gefährlichen inneren Verletzungen führen kann.
o Von Nagergeschirren für Meerschweinchen oder Hamster ist dringend abzuraten, da es sich bei diesen Tierarten um Fluchttiere handelt, die den direkten Kontakt zum Menschen scheuen. In ein Geschirr geschnürt zu werden, bedeutet puren Stress. Freilauf sollte den Tieren lieber im tiersicher gestalteten Zimmer oder auf einem eigens erstellten, dem Tierbedürfnis angepassten, Spielparcours ermöglicht werden.
o Spiegel und Plastikvögel im Wellensittich-Käfig mögen vielleicht dem Halter gefallen, dem Tier ersetzen diese Utensilien jedoch nicht den für das Wohlbefinden unerlässlichen Artgenossen.
o Zudem kann bereits eine tiergerechte Geschenkverpackung dem Haustier viel Freude beim Auspacken bereiten und bietet zudem auch noch Beschäftigung.
• Bitte darauf achten, dass der Weihnachtsteller (gefüllt mit seinen Köstlichkeiten) für Haustiere nicht erreichbar ist, denn das Theobromin in der Schokolade ist für Vierbeiner giftig. Daher auch möglichst ganzjährig bitte keine Schokolade an Haustiere verfüttern!
• Zudem stellt auch das Aluminiumeinwickelpapier und andere Verpackungsmaterialien bei Verschlucken eine Gefahr für die Tiere dar.
• Auch Speisereste des menschlichen Festessens stellen für die Tiere eine Gefährdung dar. Daher insbesondere keine gewürzten Speisen und wegen des Verletzungsrisikos keine Fischgräten und splitternde Geflügelknochen an Haustiere verfüttern und Essensreste immer direkt wegräumen.
• Selbstgebackene spezielle Hundekekse sind da eine gesündere Alternative zum Verwöhnen der vierbeinigen Freunde in der Weihnachtszeit.

Wir wünschen Ihnen allen schöne Weihnachtstage!

Donnerstag 26. Oktober 2017

Adventsbasar

Adventsbasar
Frau Simone Sombecki (WDR-Tiere suchen ein Zuhause) wird und tatkräftig unterstützen.

Liebe Tierfreunde,
auch dieses Jahr freuen wir uns auf Euren Besuch! Wie immer gibt es einen schönen Flohmarkt zum Stöbern. Unsere Katzenrevierleitung, Frau Sans, wird interessierte Besucher durchs Tierheim führen und viel Interessantes zu unseren Schützlingen erzählen. Wir verwöhnen Euch mit süßen Leckereien, dazu gibt es Glühwein, Kakao, Kaffee und Softdrinks. Ihr wollt lieber ein leckeres Kölsch und etwas Herzhaftes? Auch dafür ist gesorgt.
Natürlich könnt Ihr wieder unsere schönen, selbstgebastelten Adventskränze kaufen, und unsere Freunde von "Hundsgemein" backen wieder die weltbesten Hundekekse für Eure Lieblinge.Frau Simone Sombecki(TseZ) wird uns tatkräftig unterstützen.Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Euch!

Dienstag 27. Juni 2017

Unser Sommerfest 2017

Wieder ein gelungenes Fest!

Bei gutem Wetter konnten wir ein tolles Sommerfest feiern, wir und unsere Tiere bedanken uns herzlichst bei allen Ausstellern, Sponsoren, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen Helfern und natürlich den Besuchern, dass Ihr dies möglich gemacht habt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr zur 150 Jahr Feier!

Montag 19. Juni 2017

Sommerfest

Samstag, den 24.06.2017 freuen wir uns auf Euren Besuch in unserem Tierheim.
Euch erwartet ein interessantes Programm und unsere Tiere.
Für das leibliche Wohl ist natürlich vegetarisch gesorgt.
Kommt vorbei und "beschnuppert" uns.