Montag 18. Juni 2018
Tierische 150 Jahre
150 Jahre Kölner Tierschutz Verein von 1868
Bei sehr gutem Wetter konnten wir ein tolles Sommerfest feiern, wir und unsere Tiere bedanken uns herzlichst bei Frau Reker (Oberbürgermeisterin) und Herrn Thomas Schröder(Präsident des Deutschen Tierschutzbundes) für die Glückwunsche und die herzliche Rede. Weiterhin bedanken wir uns bei Maintrailer West, der Johanniter Hundestaffel und Mike Hentschel für die tollen Vorführungen, sowie allen Ausstellern, Sponsoren, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen Helfern und natürlich den Besuchern und der „Maus“, dass Ihr dies möglich gemacht habt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, oder auf ein Wiedersehen auf unserem Adventsbasar am 18.11.2018!
Dienstag 15. Mai 2018
150 Jahre Kölner Tierschutzverein
Sommerfest im Konrad Adenauer Tierheim Köln Zollstock
Am 09.06.2018 möchten wir hier im Tierheim zusammen mit Euch das 150 jährige Bestehen des Kölner Tierschutzvereins von 1868 feiern!
Und das soll etwas ganz Besonderes werden. Unter anderem planen wir, eine Tombola zu veranstalten.
Und dafür benötigen wir schöne Preise.
Also, wo sind die Smartphones und die Wellnesswochenenden?
Nein….soooo teuer muss es natürlich nicht sein (aber toll wäre es ja irgendwie schon….so ein richtig toller Hauptgewinn….).
Auf jeden Fall freuen wir uns, wenn wir Sachspenden oder Gutscheine für unsere Tombola bekommen. Vielleicht könnt Ihr auch Geschäftsleute oder Bekannte ansprechen? Je mehr tolle Preise, desto mehr glückliche Gewinner und desto mehr glückliche Tiere – denn unseren Tieren kommt der Erlös zugute. Wir freuen uns über Eure Unterstützung und hoffen, wir können wie immer auf Euch zählen!
Montag 14. Mai 2018
Keine Pferde im Kölner Karneval!
Der Kölner Tierschutzverein von 1868 lehnt den Einsatz von Pferden im Kölner Karneval strikt ab.
Pferde im Kölner Karneval
Im Zuge der Diskussion über dieses Thema sind wir der Auffassung, dass die
Tierschutzaspekte etwaigen Traditionsargumenten der Befürworter des Einsatzes von Pferden im
Karneval, insbesondere im Rosenmontagszug und den Veedelszügen, eindeutig vorzuziehen sind.
Pferde sind Fluchttiere. Sie sind in den Karnevalsumzügen einem ganz erheblichen Stresspotenzial ausgesetzt, welches auch unter Traditionsgesichtspunkten und eventuellen damit verbundenen
wirtschaftlichen Argumenten nicht zu rechtfertigen ist.
Der Kölner Tierschutzverein von 1868 ist deshalb der Auffassung, dass der Einsatz von Pferden im Kölner Karneval unter keinem Gesichtspunkt und auch nicht mit Einschränkungen oder Auflagen zu billigen ist.
Der Kölner Tierschutzverein von 1868 lehnt den Einsatz von Pferden im Kölner Karneval daher strikt ab.
Freitag 23. März 2018
Vermittlungsstopp für Osterhasen im Tierheim
Echte Tiere zu Ostern nicht unüberlegt verschenken!
Kaninchen stehen bei den Kindern gerade in der Osterzeit hoch im Kurs. Unüberlegt können manchmal auch die Eltern dem Charme der niedlichen Tiere nicht widerstehen, so dass sich dann im Osternest anstelle von Schokoladenhasen ein lebendiges Kaninchen findet.
Doch leider folgt nach Ostern dann häufig die Ernüchterung. Die Kinder verlieren das Interesse, die Eltern übernehmen die Versorgung und ansonsten werden die Tiere sich selbst überlassen. „Kaninchen werden im Schnitt 10 Jahre alt, es entstehen Folgekosten für Impfungen und evtl. notwendige Kastrationen, denn Kaninchen sollten unbedingt mindestens als Paar gehalten werden.
Da oftmals zur Osterzeit spontan niedliche Osterhasen verschenkt werden und diese dann anschließend im Tierheim abgegeben werden, verhängt das Konrad-Adenauer-Tierheim in Köln-Zollstock in der Osterzeit sogar einen Vermittlungsstopp vom 26.03. bis zum 07.04.2018“, sagt Tierheimleiterin Petra Gerigk „Unser Tipp: Überlegen Sie sich die Anschaffung eines Haustieres genau und verschenken Sie nie spontan ein Tier! Genießen Sie zu Ostern lieber einen Schokoladenhasen oder backen mit Ihren Kindern ein süßes Exemplar aus leckerem Kuchenteig!“
Auch bei kosmetischen Geschenken sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Produkt kaufen, welches ohne Tierversuche hergestellt wurde.
Auch bei dem Kauf von Eiern sollten Sie auf die Haltung achten, aus dem Code können Sie das Haltungssystem, das Herkunftsland und den Erzeugerbetrieb erkennen. Für das Haltungssystem gelten folgende Kennzeichnungen:
0 = ökologische Erzeugung
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung
3 = Eier aus Käfighaltung
Bitte kein Ei mit 3 !!!
Montag 12. März 2018
Die Last mit der Leine
Am Wochenende hatte ich beim Ausführen meines Tierheim Patenhundes wieder eine Begegnung der dritten Art So ergeht es leider vielen Hundeausführern unseres Tierheims, und auch vielen privaten Hundehaltern. Bedanken möchten wir uns bei allen rücksichtsvollen Hundehaltern. Bei den anderen…nicht.
Die Last mit der Leine
In allen Parks der Stadt Köln besteht eine Anleinpflicht für Hunde. Lediglich auf den explizit ausgewiesenen Freilaufflächen dürfen Hunde abgeleint werden. Bei Verstoß gegen die Anleinpflicht kann die Stadt ein Verwarnungsgeld oder ein Bußgeld erheben. So weit, so gut. Eigentlich eindeutig und nicht misszuverstehen.
Warum sind dann so viele Hundehalter der Meinung, ich müsse mich rechtfertigen, wenn ich sie bitte, ihren Hund an die Leine zu nehmen oder zumindest zurück zu rufen und nicht an meinen Hund dran zu lassen?
Neulich waren eine Bekannte und ich zusammen mit unseren angeleinten Hunden (sie mit ihrem Privathund, ich mit meinem Patenhund aus dem Tierheim) im Vorgebirgspark in Köln Zollstock - weit weg von der Freilauffläche. Hinter uns eine Frau mit ihrem abgeleinten Hund. Meine Bekannte bat die Frau, ihren Hund bitte nicht zu unseren zu lassen. Die spöttische Reaktion der Frau: "Tief durchatmen und keine Panik bekommen". Völlig ungerührt ließ sie ihren Hund weiter frei laufen. Als sie dann an mir vorbei ging, sagte sie "Leute, Leute, so gibt das doch nichts." Ich antwortete ihr "Genau. So gibt das nichts. Hier ist Leinenpflicht und ich habe diese Diskussionen satt."
Sie lachte und empfahl uns, unsere Hunde einfach zu erziehen.
Interessante Einstellung und interessante Verhaltensweise.
Man stelle sich vor, mein Hund wäre z.B. frisch operiert oder krank und dürfte deshalb keinen Kontakt zu anderen Hunden haben. Kann man Krankheit oder Beeinträchtigung weg erziehen? Ich werde mal unsere Tierärzte danach fragen. Das wäre ja ein ganz neuer Therapieansatz! Oder mein Hund wäre einfach alt und wollte seine Ruhe haben. Alter einfach weg erziehen? Großartig, die Anti-Alter-Erziehungsseminare wären ausgebucht!
In der Tat gibt es Hunde, die mit Artgenossen nicht oder nur bedingt verträglich sind, und nicht immer kann man das mit Erziehung beeinflussen. Wenn diese Hunde an der Leine geführt werden, ist ja alles gut - bis ein abgeleinter Hund ankommt.
Mein Hund möchte einfach nur in Ruhe seinen Spaziergang genießen und nicht dauernd ungefragt beschnuppert, angesprungen oder sonstwie bedrängt werden. Ist das schlimm? Soll ich ihn deshalb umerziehen? Oder ganz einfach nicht mehr mit ihm spazieren gehen? Damit solche Hundehalter wie diese Frau sich ungestört nicht an die Regeln halten können?
Manchmal gleicht das Spazierengehen einem Spießrutenlauf, und solche ignoranten Besserwisser wie diese Frau fühlen sich im Recht. Rücksicht wäre schön. Gerade unter Hundehaltern, die zumindest schon mal eine Gemeinsamkeit haben, nämlich ihre Hunde, sollte Rücksicht doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Freiheit ist immer auch die Freiheit des anderen, und indem solche Hundehalter wie diese Frau ihre abgeleinten Hunde auf Ansprache nicht mal kurz am Halsband festhalten (geschweige denn anleinen), beschneiden sie mich und meinen Hund ganz einfach in der Freiheit, einen schönen Spaziergang zu machen. Ich habe es satt, und ich möchte nicht um eine Selbstverständlichkeit bitten und mich dann auch noch dumm anquatschen lassen müssen!
Übrigens: In allen Parks der Stadt Köln besteht eine Anleinpflicht für Hunde.
Anne Kolditz