Ihre Spende hilft:

Volksbank Köln Bonn
DE65 3806 0186 7202 7770 10
GENODED1BRS

Spende via PayPal

Spendenbutton

Freitag 08. Juli 2022

Neue Vereinszeitung Sommer 2022 veröffentlicht

Liebe Besucher/-innen,

unsere neue Vereinszeitung ist fertig. Wer noch keine hat kann sie hier herunterladen und lesen.

Habt viel Spass beim Lesen :o)

Euer Tierheim-Team

Montag 25. April 2022

Wir suchen für das Konrad Adenauer Tierheim in Köln Zollstock Tierpfleger*innen (w/m/d) in Vollzeit

Wir suchen für das Konrad Adenauer Tierheim in Köln Zollstock Tierpfleger*innen (w/m/d) in Vollzeit.

Das Konrad Adenauer Tierheim ist eines der ältesten in Deutschland. Wir beherbergen in unseren Revieren (Hunde, Katzen, Kleintiere, Reptilien, Vögel) ca. 300 Tiere.

Als erfolgreicher Ausbildungsbetrieb im Bereich Heim- und Pensionstierpflege legen wir großen Wert auf die Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen.

Für unsere Tiere suchen wir Tierpfleger (m/w/d) mit abgeschlossener Berufsausbildung oder auch tiermedizinische Fachangestellte.

Zusätzlich zur selbstverständlichen Tierliebe erwarten wir Einfühlungsvermögen für Tiere und Menschen, physische und psychische Belastbarkeit, Eigenverantwortlichkeit und die Bereitschaft zur Sonn- und Feiertagsarbeit in Wechselschichten.

Wir bieten 13 Gehälter, die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung auf Kosten des Arbeitgebers, eine enge Zusammenarbeit mit unseren Tierärzten in unserer Praxis im Tierheim, vollen Überstundenausgleich, sowie eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem jungen Team.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an:

Frau Gerigk
Konrad-Adenauer-Tierheim
Vorgebirgstraße 76
50969 Köln

oder per Mail an:
info@tierheim-koeln-zollstock.de

Dienstag 15. Juni 2021

neue Vereinszeitung

Liebe Besucher/-innen,

unter "Über uns" steht euch unsere neue Vereinszeitung
*Frühjahr 2021*
zur Verfügung.

Habt viel Spass beim Lesen :o)

Euer Tierheim-Team

Mittwoch 20. Januar 2021

helfende Hände :o)

An alle, die uns helfen möchten . . .


so sehr wir auch helfende Hände benötigen, so zwingt auch uns Corona weiterhin in die Knie . . . wir dürfen leider keine *neuen ehrenamtlichen Helfer/-innen* aufnehmen – und das seit 03/2020.
Sollte sich die Situtation wieder entspannen, so wären wir dankbar, wenn sich „alle“ wieder bei uns in Erinnerung bringen würden und wir zusammen tatkräftig wieder loslegen können.

Bleibt bis dahin gesund und passt auf Euch auf!
Euer Team vom Tierheim Köln-Zollstock

Dienstag 31. Dezember 2019

Tierisch viel Glück für das Jahr 2020!

Tipps für Silvester: Entspannt mit dem Haustier ins neue Jahr

Das Feuerwerk gehört für Viele wie selbstverständlich zu einer gelungenen Silvesterfeier dazu. Was die Meisten jedoch nicht beachten: Die Knallerei erschreckt Wild- und Haustiere in hohem Maße.
Der Krach ist besonders für Hunde und Katzen belastend, da sie ein wesentlich feineres Gehör haben als Menschen. Bei vielen Vierbeinern löst das Feuerwerk sogar Panik aus. Bereits einige Tage vor Silvester können Tierhalter Vorkehrungen treffen, damit auch die Tiere gut ins neue Jahr kommen.

*Daher empfiehlt der Kölner Tierschutzverein von 1868 die Beachtung der folgenden Tipps zum Tierschutz:*

* Schaffen Sie in der Wohnung sichere, möglichst ruhige Rückzugsorte für Ihr Tier in einem Raum, der möglichst nicht direkt zur Straßenseite liegt.
* Vogel- und Kleintierkäfige sollten weit vom Fenster entfernt stehen und zusätzlich durch ein großes Tuch abgedeckt werden.
* Jalousien, Türen und Fenster geschlossen halten, Licht und Radio einschalten.
* Geraten die Tiere in Panik, so könnten Sie davonlaufen. Daher lassen Sie bitte Ihre Freigängerkatze schon Tage vor und nach dem Jahreswechsel nicht mehr raus, denn oft werden in den Tagen vor und nach Silvester Feuerwerkskörper gezündet. Führen Sie Ihren Hund in dieser Zeit an der Leine und sichern Sie ihn doppelt an Halsband und Geschirr – idealerweise sogar an einem Sicherheitsgeschirr mit drei Gurten. Vermeiden Sie in der Silvesternacht Spaziergänge kurz vor und nach 12 Uhr.
* Meist ist es hilfreich, wenn eine vertraute Bezugsperson an einem solchen Abend bei den Tieren bleibt und ihnen als souveräner „Rudelführer“ durch einen bewusst ruhigen und entspannten Umgang Sicherheit vermittelt.
* Keinesfalls sollte man das Tier trösten, da es sich so in seiner Furcht nur bestätigt fühlt. Ihr Tier braucht jedoch Ihre Nähe, die ihm Sicherheit bietet. Hilfreich kann es sein, gewohnte Spielrituale bei Hund und Katze durchzuführen, die die Haustiere ablenken und die vermeintliche Stresssituation in eine entspannte Atmosphäre wandeln. Insgesamt hilft es den Tieren, wenn die übliche Tagesroutine eingehalten wird.


*Wildtiere und Tiere auf Bauernhöfen*
Ein Böllern in der Nähe von Waldrändern, auf Waldlichtungen, in Parkanlagen oder Höfen mit Tierhaltung sollte tabu sein: denn scheue Wildtiere in Wald und Flur reagieren besonders sensibel auf laute Geräusche. Auch bei Pferden und Rindern, die auf Weiden gehalten werden, besteht die Gefahr, dass sie in Panik geraten und ausbrechen.

*Wie wäre es, wenn Sie sich in diesem Jahr das Geld für Knallkörper sparen oder es sogar an den Tierschutz spenden? Die Tiere würden es Ihnen danken!*

Wir wünschen allen einen guten Rutsch und ein glückliches Jahr 2020!