Revierleiter / Ansprechpartner
Herr S. Wolfs.wolf@tierheim-koeln-zollstock.de
Ates // Auf Pflegestelle
Tier ID | 359_S_24 |
---|---|
Rasse | Belg. Schäferhund |
Alter | 29.06.2023 |
Farbe | braun |
Geschlecht | männlich |
Besondere Anmerkung
Neurologisch auffälligMeine Geschichte
Ates kam als Sicherstellung zu uns ins Tierheim. Seine ehemaligen Halter kamen mit dem jungen Rüden und seinen Bedürfnissen nicht mehr zurecht.Ates wirkt schon auf den ersten Blick anderes als der typische belgische Schäferhund. Wegen eines Geburtsfehlers ist er in seiner Motorik sehr eingeschränkt. Bei schnelle Richtungswechsel verliert er gelegentlich das Gleichgewicht. Die Bewegung seiner Beine wirkt sehr versteift und unkontrolliert. Dabei muss man aber beachten dass diese Bewegung für Ates ganz natürlich sind und er trotz seiner Einschränkungen die Energie für die seine Rasse bekannt ist vorhanden ist und auch irgendwie aus dem jungen Hund raus möchte. Auf unserm Freilauf sieht man ihm richtig an wie viel Spaß er am Leben hat insbesondere wenn man mit ihm das Apportieren übt. Das Laufen an der Leine fällt ihm schon etwas schwerer. Ist das Ende der Leine erreicht läuft er in größeren Runden um den Menschen herum um sich wieder neu orientieren zu können. Sobald die erste Energie aus ihm raus ist sucht er auch den Kontakt zum Menschen. Dieser hält aber nicht lange an da für Ates die große weite Welt wesentlich interessanter ist. Der Kontakt zu Artgenossen ist für ihn schwierig umzusetzen. Dabei ist Ates weniger das Problem da er an Artgenossen großes Interesse hat. Anderen Hunden fällt es schwer ihn "zu lesen" weshalb die meisten nach kurzer Zeit auf Abstand gehen.
Für Ates suchen wir ein zu Hause indem er den räumlichen Platz bekommt wo er trotz seines Gangbildes sich entfalten kann. Weil ihm das Laufen an der Leine noch etwas schwer fällt wäre ein eigener Garten für den jungen Hund ein Traum. Ebenso sollte das neue zu Hause weitestgehend ebenerdig sein da ihm das Treppensteigen auch leichte Probleme macht. Seine neuen Menschen sollten auf seine Bedürfnisse eingehen können aber auch gleichzeitig vor Augen haben dass er ein junger Hund ist der noch einiges lernen muss. Kleine Kinder sollten in seinem neuen zu Hause nicht leben. Bei Artgenossen würde letztendlich die Sympathie unter den Hunden entscheiden wobei Ates so zeitintensiv ist dass wir ihn eher als Einzelhund sehen.
Wenn Sie Interesse an Ates haben schreiben Sie uns gerne eine aussagekräftige E-Mail oder rufen uns gerne an.